obscinoir.art

AI art in noir-cyberpunk style: dark worlds, futuristic vibes, cinematic aesthetics. Shadows, light, and tech reimagined

Der Name Obscinoir: Dunkelheit, Technologie und Rätsel

Datum: 25. November 2024

Nach den ersten Experimenten mit KI-Bildern und der Wahl eines Stils war es an der Zeit, dem Projekt einen Namen zu geben – einen Namen, der die Essenz der Vision einfängt. So entstand „Obscinoir“, ein Begriff, der eine Synthese aus Dunkelheit, Technologie und künstlerischer Erzählung darstellt.

Die Bedeutung von „Obscinoir“

Der Name setzt sich aus mehreren Elementen zusammen, die die Basis des Projekts repräsentieren:

  • Obsidian: Symbol für Tiefe, Dunkelheit und die glänzend schwarze Oberfläche, die an die Noir-Ästhetik erinnert.
  • Obscure: Ein Verweis auf das Rätselhafte, das die Geschichten und Charaktere von Obscinoir durchzieht.
  • Sci-Fi: Für die futuristische, technologische Ästhetik, die das Projekt prägt.
  • Noir: Das Herzstück des Projekts – Schatten, Isolation und die Ambivalenz von Gut und Böse.

Die Inspirationen

Der Name Obscinoir spiegelt auch die Werke wider, die das Projekt beeinflusst haben:

  • Blade Runner brachte die Idee der dystopischen, technologisch überformten Zukunft.
  • Sin City inspirierte mit seiner Schwarz-Weiß-Ästhetik und moralischen Zwielichtigkeit.
  • Die biomechanische Kunst von H.R. Giger gab Anstöße für die Verbindung von Mensch und Maschine.

Diese Einflüsse vereinen sich im Namen Obscinoir, der die künstlerische Vision zusammenfasst.

Der erste Schritt in die Öffentlichkeit

Noch am selben Tag wurde die Instagram-Seite gestartet, um die ersten Ergebnisse der KI-Experimente zu teilen. Diese Plattform wurde zur ersten Anlaufstelle für das Projekt und diente dazu, eine Community um Obscinoir aufzubauen.

Die Wahl des Namens und die ersten Schritte in die Öffentlichkeit markierten einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Obscinoir.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2025 obscinoir.art

Thema von Anders Norén